Posts

Es werden Posts vom August, 2021 angezeigt.

Astrofotos

Aufnahme wide field: - für 24mm, 1.4 / A7: Basiseinstellungen: MF 3000k Rauschminderung aus  Zum Bildausschnitt finden ISO 6000, 1sec, 1.4 Eigentliches Foto: ISO 1600, 15sec, 1.4   Bearbeitung von Astrobilder in LR: 1) Weißabgleich: fix, je nach Geschmack zw. 2.900 und 3.700k 2) Belichtung: +1,35  3) Klarheit: +50 4) Dunstentfernung: +60 5) Weiß: +35 6) Lichter: +35 7) Schwarz: -15 8) Rauschreduzierung: vorsichtig Luminanz und Kontrast auf ca. 20  

Suppe / Linsensuppe

 Zutaten * Kasslerfleisch (250g?)   oder Dicke Rippe (für Erbsensuppe) * im Wasser kochen und langsam alles dazugeben: - Kartoffeln - Salz - Linsen / Erbsen - Suppengrün * kochen lassen -> fertig

Semmelknödel mit Rahmschwammerln

Bild
    Zutaten Rahmschwammerl 600 g gemischte Pilze (je nach Saison zum Beispiel Steinpilze, Pfifferlinge oder Champignons), geputzt und in mundfertige Stücke geschnitten 1 Zwiebel, fein gehackt 50 g Butter 2 EL Noilly Prat ( französischer Wermut) 1 EL Mehl 250 ml Sahne 2-3 EL Schmand 1 Bund Petersilie, fein gehackt Salz, Pfeffer    Zutaten Semmelknödel 10 Semmeln, am besten altbackene, Knödelbrot daraus 1 Zwiebel, sehr fein gehackt 30 g Butter ca. 400 ml lauwarme Milch 4 - 5 Eier 2 EL Semmelbrösel 5 Thymianzweige, davon die Blättchen 1 Bund Petersilie, fein gehackt     Zubereitung Zubereitung Semmelknödel mit Rahmschwammerln: 1 Für die Knödel das Knödelbrot in eine große Schüssel geben und salzen. Mit der lauwarmen Milch übergießen und eine halbe Stunde ziehen lassen. In dieser Zeit die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin zusammen mit der Petersilie bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Zwiebelmischung zum Knödelbrot ge...

Cremige Pastinaken-Kartoffel-Suppe

Bild
Version vom 15.10.2020: Menge Kartoffeln gleiche Menge Pasinaken 1l Gemüsebrühe, statt Fleischbrühe 20min bei geschlossenem Deckel; auf 3 für "köcheln   Cremige Pastinaken-Kartoffel-Suppe     Zutaten 6  Scheiben Speck 2 Esslöffel Butter 600 g Kartoffeln 450 g Pastinaken 1  Zwiebel 4  Knoblauchzehen 1 Prise(n) gemahlene Muskatnuss Salz, Pfeffer 960 ml Hühnerbrühe 230 ml Sahne 1 Handvoll Kürbiskerne 2 Esslöffel Schnittlauch   1 Kartoffeln und Pastinaken schälen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken.   2 Speck in einem Topf 5 Minuten knusprig braten und grob hacken. Butter im gleichen Topf erhitzen und Kartoffeln, Pastinaken, Zwiebelwürfel und Knoblauch anbraten. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Hühnerbrühe dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.   3 Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Sahne und Speck unter die Suppe rühren und mit Salz u...

Plätzchen

  Version Nov 2020: 250g Butter 150g Zucker 2 Eier 1 Pg Vanillezucker 500g Mehl 200g Zucker 250g Butter 2 Eier 1Pg Vanillezucker vor fertigkneten 10min in Kühlschrank 175°, ca. 15min * dunkler Teil 30g Kakao 50g Zucker (Puderzucker?) 2El Milch in tiefem Teller zusammenrühren - mit Hälfte des Teigs verkneten * vor Backen: - mit verquirltem Ei bestreichen + mit Zucker bestreuen    

Kartoffelbrot

nach Lutz Geißler / Plötzblog (Menge Wasser angepaßt!) kein Vorteig 150g rohe, geriebene Kartoffeln 250g Wasser     1g Hefe   12g Salz 350g W1050 160g WV vermischen + kneten anfangs alle 1-2h Teig aufziehen/falten ca. 12h/18h/24h? gehen lassen Teig langformen und in Gärkörbchen -> Teig ist klebrig, trotzdem auf Formgebung achten (Bestimmt später die Brotform) 1h Stückgare (nach 40min Ofen mit Steinen auf 250° vorheizen) in auf 250° vorgeheizten Ofen geben, Glas Wasser über die Steine -> schwaden nach 10min abschwaden / Steine raus weitere 40min bei 210° fertigbacken Backpapier raus und Brot auf Gitterrost im abgeschalteten Ofen langsam abkühln lassen      

Mischbrot 1

  nach Lutz Geißler / Plötzblog.de Grobmenge Mehl: 2kg WV, 2kg W1050, 1kg R1150 -> reicht für 8 Brote bzw. 2 Sessions mit je 2 Backtagen; bzw. ca. 2 Monate Vorteig:        180g WV (Weizenvollkornmehl) 145g Wasser 0,7g Hefe Hauptteig:    200g W1050 (Weizenmehl 1050) 125g R1150 (Roggenmehl 1150)     8g Salz     6g Hefe 150g Wasser   25g Essig Vorteig mischen + kneten 12h bei ca. 20° Vorteil + Hauptteil mischen und kneten 30min Teig falten (1. Mal) 30min Teig falten (2. Mal) 30min Langformen und in Garkörbchen 30min (nach 10min Ofen auf 250° vorheizen) Brot auf Gitterrost mit doppeltem Backpapier in vorgeheizten Ofen; 1 Glas Wasser auf heiße Steine geben 10min bei 250° dann Abschwaden, Steine aus Ofen nehmen weitere 35min bei 210° fertig backen Ofen aus, Brot ohne Backpapier auf Gitterrost im Ofen langsam abkühlen lassen    

Ederers Reispfanne für zwei Personen

  Ederers Reispfanne für zwei Personen Zutaten: Acht Esslöffel Basmatireis, eine halbe Zwiebel, eine kleine Karotte, eine kleine Petersilienwurzel, 5-10 Zentimeter Lauch, zwei bis vier Stück Trockenwurst (zum Beispiel Polnische, Debrecziner, Kaminwurzn), Petersilie, etwas Butter. Zubereitung: Den Reis in einer Pfanne mit etwas Butter anschwitzen, salzen und pfeffern. Nach etwa drei Minuten mit Wasser aufgießen, bis er gut bedeckt ist, und mit dem Pfannendeckel abdecken. Langsam köcheln lassen und nach sieben Minuten das inzwischen geschälte und in Scheiben geschnittene Gemüse dazu geben. Nochmals würzen. Wieder abdecken und, wenn nötig, etwas Wasser abgießen, weitere fünf Minuten kochen. Würstl enthäuten, in feine Scheiben schneiden und über den Reis streuen. Weiter köcheln lassen und vorsichtig umrühren. Der Reis sollte weich sein, das Gemüse noch etwas Biss haben. Geschnittene Petersilie drüber streuen und servieren. Das Gericht kann man beliebig verändern, es ...

Schweinemedaillons

Bild
  650g Schweinemedaillons 400g Möhren 400g Eierspätzle 200ml Sahne 65g Butter (25 f Möhren, 40 Spätzle) 50ml Gemüsebrühe Pino Grigio, Cognac, Zucker, Pfeffer, Salz        

Apfelkuchen vom Blech

    250 g Butter, (idealerweise geschmolzen) 250 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker 2 Prisen Salz 1 Flasche Aroma, (Zitronenaroma) 6 Ei(er) 400 g Mehl 1 Paket Backpulver 1.500 g Äpfel, geschält und in 2-3 cm große Würfel geschnitten 6 EL Milch 100 g Butter Zucker Zimt   Zubereitung Arbeitszeit:   ca. 20 Min. /   Schwierigkeitsgrad:   simpel /   Kalorien p. P.:   keine Angabe Aus der Butter, dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz, dem Zitronenaroma, den Eiern, dem Mehl und dem Backpulver einen Rührteig bereiten.   Davon 2/3 des Teiges gleichmäßig auf ein gefettetes Backblech verteilen und glatt streichen.   Darauf die Äpfel geben.   Die Milch unter den restlichen Teig rühren und gleichmäßig über den Äpfeln verteilen. Darauf die Butter in Flöckchen belegen. Etwas Zimt und Zucker überstreuen.   Bei 180 Grad nicht vorgeheizt etwa 45 Minuten backen.              Quelle:  https://www.chefkoch....

Karottensuppe nach Moro - Altes Heilwissen neu belebt

Zutaten: 500 g geschälte Karotten 1 l Wasser 3 g Salz Zubereitung: Die Karotten werden grob zerkleinert und in einem Liter Wasser etwa 60 bis 90 Minuten lang gekocht (ohne Deckel). Danach werden die Karotten am besten mit einem Stabmixer püriert oder durch ein Sieb gedrückt, damit ein Brei entsteht. Die gewonnene Suppe wird mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt und anschließend mit dem Salz verfeinert.   Quelle: http://www.krautundwurzel.com/2016/11/20/karottensuppe-nach-moro/  

Spargel

Bild
  - eher dicken Spargel (weniger Abfall) - je Pfund: ans Wasser   - 2 TL Salz   - 1 TL Zucker   - Saft einer 1/4 Zitrone Spargeltopf: 1x Wasserkochermenge (ca. 1,5l) im Topf erhitzen 1x Wasserkochermenge im Kocher erhitzen dann Spargel im Korb einstellen und mit nächster Wasserkochermenge auffüllen ca. 15' kochen lassen (ab, wenn Wasser mit dem Spargel wieder kocht)          

Servietten falten Lilie

  https://youtu.be/KpyCpOTbubI      

Altdeutscher Apfelkuchen

Bild
  Für 1 Springform (28 cm Durchmesser) Rezept zum Ausdrucken Zutaten Mürbeteig 300 g Mehl 1 Ei 1 Prise Salz 1 Pck. Vanillezucker 125 g Butter 125 g Zucker Zubereitung Mürbeteig Das Mehl auf die Arbeitsplatte türmen und in die Mitte eine Mulde eindrücken. Das Ei sowie Salz, Butter, Zucker und Vanillezucker dort hineingeben und alles miteinander verkneten. Der so zubereitete Mürbeteig sollte dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Zutaten Füllung 1 kg säuerliche Äpfel 50 g Mandeln (gehackt oder gemahlen) Saft von 1 Zitrone 1 TL Zimt 3 EL Zucker Butter oder Margarine und Semmelbrösel für die Form etwas Sahne zum Einpinseln Zubereitung Füllung & Fertigstellen In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und mit den gehackten Mandeln, Zitronensaft, Zimt und Zucker mischen.  Die Springform mit Butter oder Margarine und Semmelbröseln auskleiden.  Den gekühlten Teig mit dem Nudelholz ausrollen und in die Form legen. Dabei knapp ein Dritte...

Risotto

  - mittelgroße Zwiebel würfeln und in 1EL Olivenöl anbraten - 1/2 Tasse Reis (für 2 Pers.) dazu + 2min dünsten (bis Reis glasig) - mit 60ml Weißwein ( Pino Grigio ) ablöschen und einköcheln - 1 Lorbeerblatt dazu - 3/4l Gemüsebrühe (Wichtig: ca. 2TL auf 1l Brühe, sonst zu salzig) -> schrittweise dazu, insgesamt ca. 20min lang köcheln - Butter + 2El Parmesan zum Schluss unterrühren Variante: - etwas Speckwürfel mit anbraten - 1 Tasse TK-Erbsen (bei 1/2 Tasse Reis) vor dem Lorbeerblatt hinzu - ca. 50g Gorgonzola zum Schluss - kein Pino Grigio, kein Parmesan *Pilz-Risotto - Pilze oder Fleisch parallel zubereiten und vor Butter / Parmesan hinzu * Bärlauch-Risotto - 100g Bärlauch nach dem Ablöschen des Risottos waschen und kleingehackt hinzugeben - Hinweis: Bärlauch bringt einiges an Flüssigkeit mit, daher Brühe sparsamer angiessen      

Vanillekipferl-Rezept aus Wien

Bild
     Das Original Wiener Vanillekipferl-Rezept mit Walnüssen, von Klaus! Das wir hier ein original Wiener Caféhaus Vanillekipferl-Rezept bewundern können, verdanken wir zwei Meistern vom Fach. Der eine Meister hat es in vielen kleinen Schritten in Österreich vor über 60 Jahren besorgt. Der andere Meister (ich war mal so frei) hat einfach nicht locker gelassen, als er erfahren hatte, dass die Möglichkeit besteht, ein original Vanillekipferl-Rezept aus Wien zu bekommen. Die Zutaten für die Wiener Vanillekipferl: 200 g Butter >>> ich habe Süßrahmbutter genommen   90 g feiner Zucker       1   Eigelb (Klasse M Ei) 120 g gemahlene Walnüsse 280 g glattes Weizenmehl (das ist unser Mehl der Type 405)      1    Vanilleschote      1    Prise Salz (die war nicht im Vanille Kipferl-Rezept) ich gebe sie dazu! Zum Verzieren wurden die noch...

Bowle

  - Mandarinen - Ananas - Pfirsich - 1Glas Himbeeren oder Erdbeeren - 1Fl Pino Grigio/ 2014: Grauburgunder - 1Fl Sekt (trocken)      

Vanillekipfl

  400g Mehl, 160g Zucker, 1 Prise Salz, 4 Eigelb oder 2-3 Eier, Vanillezucker 400g gemahlene Mandeln, 400 g Butter => Knetteig 30 min. kühl stellen, dann Hörnchen formen u. bei 200°C (Umluft 175 °C ca. 10-15 min backen - Danach noch heiß in Puderzucker (vermischt mit 2 Tütchen Vanillezucker) wälzen Gutes Gelingen :-)          

Maroni

  - 15 Stück p.P., an Spitze über Kreuz eingeritzt - in kochendem Wasser 15' kochen - abgießen und schälen => essen - in Pfanne mit Butter kurz braten